 für den LOEWE Schwerpunkt Integrative Pilzforschung
 für den LOEWE Schwerpunkt Integrative Pilzforschung #
#Team am SNSB IT-Zentrum: D. Triebel , M. Weiss
, M. Weiss , D. Neubacher
, D. Neubacher , W. Reichert
, W. Reichert , T. Weibulat
, T. Weibulat , M. Knick
, M. Knick , A. Link
, A. Link , V. Sanz
, V. Sanz , W. Ahlmer
, W. Ahlmer 
 , T. Weibulat
, T. Weibulat 
 , Menzinger Str. 67, 1. Stock, Zi 138
, Menzinger Str. 67, 1. Stock, Zi 138
 . Ab Bahnhof Moosach mit der Buslinie 51 Richtung Aidenbachstraße. Der Bus fährt alle 10 min. Haltestelle ist Maria-Ward-Straße. Von hier aus sind es 400 m zu Fuß entlang der Menzingerstraße stadtauswärts, wahlweise kann auch noch die Tramlinie 17 (Richtung Amalienburgstraße) für eine Haltestelle benutzt werden. Details zeigt das Innenraumnetz München
. Ab Bahnhof Moosach mit der Buslinie 51 Richtung Aidenbachstraße. Der Bus fährt alle 10 min. Haltestelle ist Maria-Ward-Straße. Von hier aus sind es 400 m zu Fuß entlang der Menzingerstraße stadtauswärts, wahlweise kann auch noch die Tramlinie 17 (Richtung Amalienburgstraße) für eine Haltestelle benutzt werden. Details zeigt das Innenraumnetz München und die MVV Fahrplanauskunft
 und die MVV Fahrplanauskunft .
.
 und die MVV Fahrplanauskunft
 und die MVV Fahrplanauskunft .
.
Thema ist das Management von verschiedenen Typen von primären Biodiversitätsforschungsdaten und Vokabularien/ Taxonomien in DWB-Applikationen. Die Teilnehmer werden angeleitet, mit den DWB-Applikationen in Trainingsdatenbanken selbständig zu arbeiten. Neben dem Arbeiten am Laptop/ PC wird auch die Dateneingabe über die Smartphone App "DiversityMobile" demonstriert.
 (D. Triebel)
 (D. Triebel)
 ) (M. Weiss)
) (M. Weiss)
 mit Software-Demonstration (D. Triebel, A. Link)
 mit Software-Demonstration (D. Triebel, A. Link)
 mit der DWB, mit Schwerpunkt auf "DiversityMobile"(T. Weibulat)
 mit der DWB, mit Schwerpunkt auf "DiversityMobile"(T. Weibulat)
 ); Erstellung und Pflege von Taxonreferenzlisten), "DiversityReferences" und "DiversityScientificTerms" (M. Weiss)
); Erstellung und Pflege von Taxonreferenzlisten), "DiversityReferences" und "DiversityScientificTerms" (M. Weiss)
| Teilnehmer | Institut | Fachgebiet | 
|---|---|---|
| Renata Pavlovic | Goethe-Universität Frankfurt | Mykologie | 
| Annette Schriever | Philipps-Universität Marburg | Mykologie | 
| Janett Riebesehl | Universität Kassel | Mykologie | 
| Viola Bumler | Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt | Mykologie | 
| Stefanie Rudolph | Goethe-Universität Frankfurt | Mykologie | 
| Manuel Striegel | Universität Kassel | Mykologie | 
| Florian Hennicke | Goethe-Universität Frankfurt | Mykologie | 
| Hermine Lotz-Winter | Goethe-Universität Frankfurt | Mykologie | 
| Maike Fibian | Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt | Mykologie | 
| Ewald Langer | Universität Kassel | Mykologie | 
| Alexander Ordynets | Universität Kassel | Mykologie | 
 
 
 
 on Smartphones with WindowsPhone
 on Smartphones with WindowsPhone 
 and GBIF Portal New SNSB GBIF Data Publisher
 and GBIF Portal New SNSB GBIF Data Publisher 
 am SNSB IT-Zentrum
 am SNSB IT-Zentrum
 mit Zugriff auf Daten via DiversityCollectionCache
 mit Zugriff auf Daten via DiversityCollectionCache 
 : Source databases "GSDs" LIAS
: Source databases "GSDs" LIAS und MELnet
 und MELnet 
DFG RISources mit Diversity Workbench – Text DE
 mit Diversity Workbench – Text DE 
Chapman, A. D. 2005. Principles and Methods of Data Cleaning – Primary Species and Species-Occurence Data. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 72 pp. download 
Chapman, A. D. 2005. Principles of Data Quality. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 58 pp. download 
Chapman, A. D. 2005. Uses of Primary Species-Occurence Data. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 106 pp. download 
Chapman, A. D. & Grafton, O. 2008. Guide to Best Practices for Generalising Sensitive Species Occurence Data. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 21 pp. download 
 
Chapman, A. D. & Wieczorek, J. 2006 (eds.). Biogeomancer, Guide to Best Practices in Georeferencing. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 80 pp. download 
Frazier, C. K., Wall, J. & Grant, S. 2008. Initiating a Natural History Collection
Digitisation Project, version 1.0. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 
75 pp. download 
Gray, J., Liu, D. T., Nieto-Santisteban, M., Szalay, A. S., DeWitt, D. & Heber, G. 2005. Scientific Data Management in the Coming Decade. – Technical Report MSR-TR-2005-10. – 8 pp. download 
Hagedorn, G. 2008/2007. Structuring descriptive data of organisms – Requirement analysis and information models. – Dissertation, Universität Bayreuth. – 1–417. download 
Jablonski, S., Kehl, A., Neubacher, D., Poschlod, P., Rambold, G., Schneider, T., Triebel, D., Volz, B. & Weiss, M. 2009. DiversityMobile – Mobile data retrieval platform for biodiversity research projects. – In Fischer, S., Maehle, E. & Reischuk, R. (eds.), Informatik 2009 – Im Focus das Leben. Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings 154: 27, 610–624. download 
Rambold, G., Elix, J. A., Heindl-Tenhunen, B., Köhler, T., Nash III, T. H., Neubacher, D., Reichert, W., Zedda, L. & Triebel, D. 2014. LIAS light – Towards the ten thousand species milestone. – MycoKeys 8 : 11–16. doi: 10.3897/mycokeys.8.6605 pdf
 pdf .
.
Triebel, D. 2009. Pilzherbarien – Neue Aufgaben im Bereich Biodiversitätsinformatik und Datenmanagement. – In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37: Ökologische Rolle von Pilzen. – 131–145. München. download 
Triebel, D., Hagedorn, G. & Rambold, G. 2012. An appraisal of megascience platforms for biodiversity information. – MycoKeys 5: 45–63. – doi:10.3897/mycokeys.5.4302 pdf
 pdf 
Triebel, D., Neubacher, D., Weiss, M., Heindl-Tenhunen, B., Nash. T. H. III & Rambold, G. 2010. Integrated biodiversity data networks for lichenology – data flows and challenges. – In Nash, T.H. III, Geiser, L., McCune, B., Triebel, D., Tomescu, A.M.F. & Sanders, W.B. (eds.), Biology of lichens – symbiosis, ecology, environmental monitoring, systematics and cyber applications. – Biblioth. Lichenol. 105: 47–56.
Triebel, D., Weibulat, T. & Bensch, K. 2014.  Sammlungsschätze online – Schritte zur Virtuellen Naturhistorischen Sammlung. – Natur im Museum. – Mitteilungen der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund 4: 31–35. download .
.
Walls, R. L. et al. 2014. Semantics in Support of Biodiversity Knowledge Discovery: An Introduction to the Biological Collections Ontology and Related Ontologies – PLOS ONE 9(3): 1–13. download 
Wieczorek, J., Guo, Q. & Hijmans, R. J. 2004. The point-radius method for georeferencing locality descriptions and calculating associated uncertainty. Int. J. Geographical Information Science 18(8): 747–767 download 
 – 2010#
 – 2010# – 2011#
 – 2011# – 2012#
 – 2012#